Im Rahmen der Förderung Freiraum 2026 wird ein neues Projekt an der RWTH Aachen, EarthScape, von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre unterstützt. Als einziges gefördertes Projekt der RWTH Aachen startet es im April 2026 und erstreckt sich über zwei Jahre. Ziel ist die Entwicklung neuer interaktiver Lerninhalte, in denen innovative Schnittstellen im Umgang mit immersiven Medien dank Generativer KI erprobt werden sollen. Das entstehende Lernszenario wird aktiv in der Lehre erprobt und soll Teil der Anywhere Academy werden.
Das Herzstück des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Virtual Reality (VR) Escape Rooms über globale ökologische Herausforderungen und Nachhaltigkeit. Die interaktiven Fähigkeiten von VR werden genutzt, um effiziente Lernerfahrungen rund um komplexe Nachhaltigkeitsthemen zu schaffen.
Eine zentrale Neuerung ist die Integration von Generativer KI (GenAI) als natürliche Sprachschnittstelle. Diese ermöglicht es den Nutzern, durch gesprochene Sprache zu interagieren und geht über typische Point-and-Click-VR-Formate hinaus. Die KI interpretiert Nutzeraktionen sinnvoll und bietet kontextbezogene Antworten sowie eine dynamische Anpassung an das Lernverhalten für ein personalisiertes Erlebnis.
Das Projekt untersucht das Potenzial der Kombination von VR und GenAI in der universitären Lehre und kombiniert damit zwei Zukunftstechnologien. Wir freuen uns immens, uns im Rahmen der Förderung kreativ ausleben und gleichzeitig die Lehre bereichern zu können.