Presentation Hall

Hintergrund

Ihre Inspiration findet die Presentation Hall im Ingenieursstudium. Etwa die Hälfte der Tätigkeiten von Ingenieur*innen ist die Kommunikation mit Anderen. Und doch wird die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen oft nur mangelhaft in den entsprechenden Studienplänen abgebildet. VR ist besonders gut dazu geeignet, diese Lücke zu schließen, indem es eine immersive und interaktive Umgebung schafft, in der Studierende ihre sozialen Fähigkeiten sicher und effektiv trainieren können.

Virtual Reality bietet eine spannende Lösung für das Erlernen von Soft-Skills wie Präsentieren und öffentlichem Reden. In der Presentation Hall können Studierende ihre Fähigkeiten vor einem simulierten Publikum verbessern, ohne dabei negative reale Konsequenzen zu erleben. Dies kann zum Beispiel Erfahrungen in Präsentationssituationen vermitteln, aber auch die Fähigkeit zur Deeskalation in Konfliktsituationen trainieren.

Raumdesign

Das Szenario beinhaltet zwei größere Räume. Nutzer*innen starten in einem geräumigen, hellen Vorraum mit vielen Fenstern. So befinden sie sich zunächst in einer zwanglosen Umgebung, die einladend und motivierend wirkt. In diesem Raum befindet sich auch eine kleine Vortragsbühne, die für einfache Vortragssituationen genutzt werden kann. Dazu können die Nutzer*innen Inhalte wie PowerPoint-Präsentationen oder PDFs browser-basiert über geteilte Bildschirme freigeben.

Wenn eine Vortragssituation vor einem größeren Publikum gewünscht ist, bietet sich der zweite Raum an, der von einem klassischen Vorlesungssaal inspiriert ist. Hier befindet sich ein virtuelles Auditorium, gefüllt mit nicht-spielbaren Avataren (NPCs). Diese können vom Admin dazu verwendet werden, einfache Reaktionen abzuspielen. So können Vortragende zum Beispiel positiv oder negativ sehr wirkungsvoll Reaktionen auf bestimmte Aspekte ihres Vortrags entgegengebracht werden.

Ausblick

In kommenden Updates werden die Avatare mithilfe von generativer KI zu Agenten umgebaut, die aktiv und vor allem autonom in die Vortragssituation eingreifen können. Diese sollen mit verschiedenen Personas ausgestattet werden können, um interessante Situationen zu ermöglichen.

Außerdem bietet der Einsatz von Learning Analytics und deren Visualisierung in VR weiteres Potenzial für das Erlernen von Soft-Skills wie zum Beispiel Konfliktmanagement.

Konzept

LFI, RWTH Aachen University

Empfohlene Nutzer*innen

2-20

Stichwörter

Soft-Skills, Lehre

Verfügbar im Browser?

Ja