April, April! Oder doch nicht?
Wir freuen uns, unseren Fortschritt in der Entwicklung von unserer Open-Source Software Anywhere Academy mit der Welt zu teilen. Endlich ist es so weit: Der Launch rückt näher. Und um schon einmal einen Vorgeschmack auf das zu geben, was kommt, wollen wir Ihnen hier einen Einblick gewähren.
Avatar-basiertes Lehren und Lernen in MyScore
Unsere Reise beginnt 2019. Wie kann die Lehre interaktiver gestaltet werden? Wie können wir der Klimakrise entgegenwirken und unnötige Reisen einsparen? Eine Antwort findet sich bald: mit Virtual Reality (VR). Bald darauf taucht das neuartige Corona-Virus zum ersten Mal in den Nachrichten auf – und hat unseren Alltag in den darauf folgenden Jahren grundlegend auf den Kopf gestellt.
Diese herausfordernde Zeit hat Hochschulen deutschlandweit vor Augen geführt, wie wichtig Digitalisierung in der Lehre ist. Es war ganz besonders schwierig, einen persönlichen Draht zu den Studierenden aufrecht zu erhalten. Auch hier war VR ein vielversprechender Ansatz.
Doch auch abseits davon ist VR ein tolles Medium, um die höhere Lehre zu bereichern. In verschiedenen Lehrveranstaltungen haben wir VR bereits eingesetzt und die Studierenden waren immer begeistert. Der Erfolg von VR war teils sogar messbar, wie wir in Studien feststellen konnten.
Nun ist es an der Zeit, weiterzuziehen. MyScore hat uns die Gelegenheit gegeben, zu lernen, sowohl wie man es macht, als auch wie man es wohl besser nicht macht. Wir haben uns oft mit Nutzenden und Lehrenden ausgetauscht. Ein wichtiger und wiederkehrender Punkt dabei: Browser-Support.
Und den hat MyScore leider nicht. Und auch im Bereich KI-Anbindungen sind wir technisch inzwischen limitiert. Dabei wohnt dem Einsatz von KI zur Bereitstellung interaktiver und vor allem individueller Lerninhalte großes Potenzial inne. Und so entsteht nun die Anywhere Academy. Jetzt wenden wir unsere gesammelte Expertise an, um eine modernere und noch offenere Plattform für die Lehre zu entwickeln. Im Fokus steht dabei auch ein solides theoretisches Fundament. Wer sich hierfür interessiert, kann hier weiterlesen. Wir wollen außerdem jetzt nicht mehr für Studierende, sondern mit Studierenden entwickeln.
Was ist drin?
Version 1.0.0 ist das Fundament für unsere fortlaufende Arbeit. Anywhere Academy verwendet unser hauseigenes Framework AnyVR (Link zum GitHub-Repository) und erweitert es um ein User Interface System, sowie Avatare und erste Szenarien zum Einsatz in der Lehre. Alles wird jetzt und in Zukunft als Open Educational Resource (OER) im Sinne der UNESCO zur Verfügung gestellt, sodass andere Lehrende leicht auf unserer Arbeit aufsetzen können.

Und das ist noch nicht alles: Wir stellen nicht nur unseren Quellcode sowie unsere Inhalte frei zur Verfügung, sondern hosten auch selbst einen Anywhere Academy-Server – Rund um die Uhr. So können Sie unsere Software jederzeit ausprobieren, ob immersiv mit einem VR-Headset oder nicht-immersiv mit Windows-PC.
Und sollten Sie an einer Hochschule sitzen, die noch keine VR-Hardware besitzt, stehen wir für eine mögliche Geräteausleihe auch zur Verfügung. Melden Sie sich gerne bei uns. Infos dazu finden Sie hier.
Zusammenfassung
Subsysteme
- User Interface System (UI)
- Avatar System
Szenen
- Welcome Hub
- Conference Room
- Presentation Hall
Welcome Hub
Das Welcome Hub ist der erste virtuelle Raum, den Nutzende betreten können. Daher kommt ihm eine ganz besondere Bedeutung zu. Hier sollen Interaktionen in VR später in Ruhe erprobt werden können, bevor Nutzende sich mit dem Rest der Welt verbinden.


Nutzende finden jetzt schon ihr persönliches Tablet vor, über das sie sich in bestehende Lobbies einloggen können. Sie können hier auch den eigenen Avatar in einer gemütlichen Umgebung sehen und anpassen.
Später soll das Tablet um weitere Inhalte erweitert werden, um Nutzenden zu assistieren, aber auch spielerisch an UI-Interaktionen in VR heranzuführen. Auch sind einige Individualisierungsmaßnahmen für das Welcome Hub geplant.
Conference Room
In unserem Conference Room können Lehrende und Studierende sich treffen und gemeinsam diskutieren. Aktuell ist nur die Grundlage implementiert, aber später wird es möglich sein, Browserinhalte zu teilen, gemeinsam mit diversen Produktivitätswerkzeugen zu arbeiten und in einem angenehmen und sozialen Umfeld Lerninhalte zu besprechen und zu verinnerlichen.
Dabei gibt es zwei Zonen im Conference Room. Nutzende starten in der gemütlichen Hangout Zone, in der sie sich zunächst mit der Umgebung vertraut machen und andere Nutzende begrüßen können. Auch für virtuellen Kaffee und gemütliche Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Im Anschluss kann die eigentliche Arbeit im virtuellen Workspace begonnen werden, in dem ein großer Konferenztisch zu finden ist.


Der Conference Room ist ein Social-VR Anwendungsfall und stellt eine immersive und sozial interaktive Alternative zu anderen Online-Meetings dar.
Presentation Hall
Die dritte Szene im Bunde ist die Presentation Hall, ein Ort zum Erproben von Vortragssituationen aller Art. Kommunikation ist ein absoluter Future-Skill, der wichtig für ein erfolgreiches Berufsleben ist. Daher müssen Universitäten ihre Studierenden auch sinnvoll in Soft-Skills schulen können. Virtuelle Präsentationen bieten den idealen Nährboden für nachhaltige und eindrucksvolle Erfahrungen wie virtuelle Rollenspiele, in denen Konfliktsituationen ohne negative Konsequenzen und in einem sicheren Umfeld simuliert werden können.
Außerdem ist das Vermitteln von Inhalten eine wichtige Fähigkeit, um in Gruppensituationen produktiv arbeiten zu können. Die Presentation Hall bietet ein großes Auditorium sowie einen weiteren Presentation Space für lockerere Präsentationssituationen.




In einem kommenden Update wird die Presentation Hall mit Non-Playable-Characters (NPCs) gefüllt, um ein Publikum zu simulieren. Dieses wird später mit KI gekoppelt, um realitätsnahe Vortragssituationen auch im selbstständigen Lernen zu ermöglichen.
What’s next?
Unsere Kernszenarien müssen mit Leben und Inhalt gefüllt werden. Die nächsten Updates werden daher einige der Kernfeatures von MyScore neu aufgelegt abbilden. Ein vollumfänglich nutzbarer Webbrowser, sowie steuerbare NPCs werden bereits entwickelt.
Außerdem ist ein Kernthema bei der Entwicklung von Anywhere Academy der sinnvolle Einsatz verschiedener KI-Technologien. Hierfür muss wichtige Infrastruktur geschaffen werden.
Sicher wird es auch das ein oder andere bereits bekannte Szenario aus MyScore neu aufgelegt in Anywhere Academy schaffen. Bleiben Sie also gespannt!